Blog Post

Die Bedeutung von Koordination

22. März 2025
Die Bedeutung von Koordination

Allgemeines

Bewegung und Training sind unbestreitbar wichtig für ein gesundes Leben. Sport ist in der Lage, das körperliche Wohlbefinden, den Geisteszustand und die allgemeine Lebensqualität von Personen positiv zu beeinflussen. Dabei hat jede Form der Bewegung ganz eigene Vorteile. Übungen die gezielt auf die Verbesserung der Koordination abzielen bilden da keine Ausnahme.


Koordination im Alter

Mit zunehmendem Alter nehmen die kognitiven Fähigkeiten der Menschen leider tendenziell ab. Man geht jedoch davon aus das körperliche Bewegung diesem Abfall entgegenwirken kann. So scheinen ältere Menschen die regelmäßig an ihren motorischen Fähigkeiten arbeiten und koordinative Aufgaben bewerkstelligen, eine bessere kognitive Leistung abrufen zu können, beispielsweise in Form einer verbesserten Wahrnehmungsgeschwindigkeit. Es

kann also davon ausgegangen werden, dass sportliche Betätigung, sowie eine regelmäßige Durchführung komplexer Bewegungsabläufe und koordinativer Übungen zu einem Erhalt oder sogar einer Verbesserung von Gehirnfunktionen führt.


Koordination gegen Demenz

Sport und Aktivität gilt im Allgemeinen als eine der wirksamsten Methoden gegen Demenz und Alzheimer. Wer sich einem regelmäßigen Training aussetzt, senkt das Risiko für demenzielle Erkrankungen stark. Doch nicht nur in der Prävention sind Sportübungen wichtig. So sind Balanceübungen in der

Lage die Standsicherheit von Personen mit Alzheimer Erkrankung zu verbessern und ein Sturzrisiko zu minimieren. Koordinative Übungen und kognitive spielerische Aufgaben werden, vor allem in Kombination mit leichtem Kräftigungs- und Ausdauertraining, also auch bei Personen mit demenzieller Erkrankung empfohlen.


Koordination für junge Sportler

Die Durchführung von Koordinationsübungen ist jedoch keinesfalls nur im hohen Alter sinnvoll. Als Präventivmaßnahme gegen den Abbau kognitiver Fähigkeiten im Alter kann bereits früh mit etwaigem Training begonnen werden. Zudem deuten einzelne Studien darauf hin, dass sich beispielweise bei Fußballern, ein Koordinationstraining positiv auf die Wendigkeit und Geschicklichkeit in ihrem Sport auswirkt.


Für jeden sinnvoll

Koordinationstraining ist als Präventionswerkzeug extrem wertvoll und scheint sich zudem positiv auf kognitive und sportliche Leistungen auszuwirken. Insbesondere in Kombination mit Kraft- und Ausdauertraining haben Übungen zur Koordination einen positiven Einfluss auf die genannten Aspekte unseres Lebens.


Für die besonders Wissbegierigen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34639427/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37600508/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37091520/

Etwa ein Viertel aller Deutschen suchen im Laufe ihres Lebens medizinische Hilfe aufgrund von Schmer
16. März 2025
Etwa ein Viertel aller Deutschen suchen im Laufe ihres Lebens medizinische Hilfe aufgrund von Schmerzen des unteren Rückens auf.
Physiotherapeut gibt Tipps im Lauftraining
18. Juli 2024
In einer Welt, die von einem zunehmend sitzenden Lebensstil geprägt ist, ist es wichtiger denn je, sich für regelmäßige körperliche Aktivität zu entscheiden.
Physiotherapeut behandelt Patienten
1. Mai 2024
Die Begriffe "Krankengymnastik" und "Physiotherapie" werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede.
Share by: